Poetry Slam: Rückwärts durch die Jahreszeiten

Wie oft hast du schon versucht, deine Beziehung in einer Form festzuhalten?

Zwischenmenschliche Beziehungen sind nichts Statisches, Unabänderliches oder Feststehendes. Stattdessen wachsen sie mit den beteiligten Personen und deren Weiterentwicklung mit.

Man könnte daher möglicherweise sagen: Beziehungen durchlaufen Zyklen. Und die Beteiligten entscheiden, wie viele davon ihre Beziehung durchlebt. Die bedeutsame Frage lautet also vielleicht eher: Wie oft hast du deine Beziehungen schon neu erfunden?

„Poetry Slam: Rückwärts durch die Jahreszeiten“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Zustand null

Hast du schon einmal den Zustand der Vollkommenheit erfahren?

Im Laufe ihres Lebens findet Sunny ihn – immer wieder, in den unterschiedlichsten Situationen und Momenten, meist unverhofft, zufällig, plötzlich. Aber je kramphafter sie danach sucht, je mehr sie ihn zu erzwingen versucht, desto unerreichbarer scheint er. Bis sie vor eine Wahl gestellt wird, die erst mal wie keine scheint. Und die Perspektive auf einmal Kopf steht.

Suchen wir ihn nicht alle – diesen einen Zustand der freischwebenden Glückseligkeit? Sunny weiß: Wir machen es uns dabei nicht nur zu einfach, sondern zu schwer zugleich.

„Kurzgeschichte: Zustand null“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Zwischenmenschliches

An wem aus deiner Vergangenheit läufst du heute lieber schnell unerkannt vorbei – anstatt ihn oder sie zu grüßen?

Clara und Jonathan haben zwar alle Sandkastentage miteinander geteilt – aber die beiden Mittzwanziger hätten jeden einzelnen darum gegeben, um auf die zufällige Begegnung im Drogiermarkt verzichten zu können. Clara hat auch allen Grund, wütend auf ihren ehemals besten Freund zu sein. Und dann erwischt sie den alten Sprücheklopfer und Verräter bei einer illegalen Sache. Was würdest du an ihrer Stelle jetzt tun? „Kurzgeschichte: Zwischenmenschliches“ weiterlesen

Kurzgeschichte über Magersucht: Das Lechzen meiner Hoffnung

Wenn du für immer verschwinden könntest – würdest du es tun?

Manchmal, da fühlt sich Paula wie eine Katze, die man draußen im Regen stehengelassen hat. Manchmal fühlt sie sich wie ein Roboter. Aber vor allem fühlt sie sich kontrolliert, überwacht und eingeengt. Ihre Strategie, dem zu entgehen: Nichts essen und eines Tages verschwunden sein – der Plan einer Magersüchtigen. Doch die Magersucht kämpft mit einem starken Gegengewicht: Paulas leiser Hoffnung. Anschmiegsam wie ein Kätzchen.

„Kurzgeschichte über Magersucht: Das Lechzen meiner Hoffnung“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Tortellini

Wovor fürchtest du dich mehr – dem Leben oder dem Tod?

Die eine hat Angst vor dem Tod, die andere nicht. Beide leben, aber nur eine von ihnen will das auch. Parallel erzählt: eine Begegnung, die beide verändert, und eine Lebensgeschichte – aber von welcher der beiden? Und was haben das zu laute Ticken, ein Zauberamulett und natürlich die Tortellini damit zu tun?

„Kurzgeschichte: Tortellini“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Fremde

Stell dir vor, du bist auf dem Heimweg und dir folgt jemand …

… So geht es der Protagonistin in dieser Kurzgeschichte. Abends auf einem Bahnsteig, irgendwo im deutschen Nirgendwo. Sie: Anfang zwanzig, allein unterwegs, irritiert von: ihm. Seinen Schritten hinter ihr. Schwarze Haare, andere Sprache, fremd: eine Frage der Perspektive.

„Kurzgeschichte: Fremde“ weiterlesen

Poetry Slam: Trag die Pfütze zum Ozean

Zur Hülfe, die Welt passt nicht in den Kopf hinein!

… Wenn sich die Realität mal wieder weigert, von dir in Schubladen hineingezwängt zu werden, wenn der Kopfsalat scheppert, dein Verstand dich für vermurkst hält oder das mühsam errichtete Identitätsgebäude zusammenbricht – die Lösung ist ganz nah: Trag die Pfütze zum Ozean.

Ein Text, der mich manchmal auf Bühnen trägt – und immer erinnert. Dass unter dem Gedankengeplätscher das wahre Leben lauert. Durchatmen und die Lücke finden.

„Poetry Slam: Trag die Pfütze zum Ozean“ weiterlesen

Theaterstück: Zu lieben

Was bedeutet es, zu lieben?

Dieser Frage haben wir unser Weihnachtstheaterstück 2019 gewidmet. Ist zu lieben ein Gefühl oder doch eher eine Aktivität? Kann man nur Wesen und Situationen lieben, die man mag oder gut findet? Oder hat zu lieben vielleicht doch eine ganz andere Bedeutung?

Inspirieren ließen wir uns dabei von der Figur Jesus – die man sich auch sehr unvoreingenommen anschauen kann, unabhängig von einer Glaubensrichtung. Ich stöberte darum neugierig durch seine biblische Biographie, um diese Figur etwas besser kennenzulernen. Und falls du gerade keine Lust hast, das alles nachzulesen, kein Problem – wir haben extra für dich an der Uhr gedreht und eine kleine Zeitreise vorbereitet, die sein Leben in vier Minuten für dich zusammenfasst.

„Theaterstück: Zu lieben“ weiterlesen

Liebe Bulimie: Heute ist das letzte Mal

Also hieve ich mich hoch, wasche mir das verquollene Gesicht und schwöre inbrünstig dem Monster: Heute ist das letzte Mal, ab morgen ändere ich alles!

buchzitat bis zum hals

Mit diesen Worten sagt Romanfigur Paula ihrer Essstörung den Kampf an. Wie oft war bei dir schon „das letzte Mal“, bei welchem Thema auch immer? Und wie oft war „ab morgen“ die große Hoffnung auf einen Neustart?

Problem: Dieser Morgen wird niemals kommen, denn er wird zu diesem Zeitpunkt das neue Heute sein. Deshalb reichen die alles verändernden Vorsätze auch nur genau bis zum nächsten Morgen und dann ist alles wie immer. Vor allem, wenn es sich um Krankheiten wie Magersucht oder Bulimie handelt. Das ist nichts, was man „ab morgen“ einfach so loswird. So ergeht es auch Paula:

„Liebe Bulimie: Heute ist das letzte Mal“ weiterlesen

Mein Weg zum externen Abitur – Teil 1

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – dieses Motto begleitete mich durch die externen Abiturprüfungen. Ich habe mir bewiesen, dass Abi ohne Schule innerhalb eines Jahres nicht nur rein formal möglich, sondern machbar ist. Und weil ich mich noch genau erinnere, wie ich damals das Netz nach motivierenden Erfahrungsberichten durchforstete, möchte ich hier meine Erfahrungen teilen. Um vielleicht genau dir den Mut zu machen, den ich damals gebraucht und mir von einem solchen Bericht erhofft hätte.

„Mein Weg zum externen Abitur – Teil 1“ weiterlesen

Mein Weg zum externen Abitur – Teil 2

Abitur im Alleingang – und das innerhalb eines Jahres. Du willst wissen, wie ich das gemacht habe? In Teil 1 erfährst du, wie ich überhaupt dazu kam. Und in Teil 3 erkläre ich detailliert, wie die Prüfungen abliefen. Jetzt erzähle ich dir, wie ich mich auf die externen Abiturprüfungen in Baden-Württemberg vorbereitete. Schon mal so viel in aller Kürze: Es war ein Marathon. Einer, der durchaus von Erfolgen, aber auch ʼner Menge Pausen, Resignation, Heulanfällen und Ich-töte-gleich-alle geprägt war.

„Mein Weg zum externen Abitur – Teil 2“ weiterlesen

Mein Weg zum externen Abitur – Teil 3

Das Abitur selbständig nachzuholen, war eine meiner krassesten Herausforderungen. In Teil 1 kannst du nachlesen, wie es dazu kam und in Teil 2 welche Erfahrungen ich auf dem Weg sammelte und wie ich lernte. Nun möchte ich berichten, wie ich mich in den einzelnen Fächern auf die Abiturprüfung vorbereitet habe. Beachte dabei: Meine Erfahrungen basieren auf der Externenprüfung in Baden-Württemberg. In anderen Bundesländern könnte manches anders geregelt sein.

„Mein Weg zum externen Abitur – Teil 3“ weiterlesen

Mein Weg zum externen Abitur – Teil 4

Nach den nervenaufreibenden vier Hauptfächern war die externe Abiturprüfung noch längst nicht durchgestanden: Auch in den Nebenfächern Erdkunde, Latein, Gemeinschaftskunde und Biologie bewies ich mich in 4 mündlichen Prüfungen. Genau wie bei den Prüfungen der Leistungskurse hatte ich 30 Minuten Zeit, um eine Aufgabe zu lösen. Diese präsentierte ich innerhalb von 10 Minuten und anschließend wurde ich weitere 10 Minuten über andere Lehrplaninhalte ausgefragt.

„Mein Weg zum externen Abitur – Teil 4“ weiterlesen

Mein Weg zum externen Abitur – Teil 5

Wie habe ich es geschafft, die krasse Allein-Abi-Zeit durchzustehen? Welche Geheimtricks haben mir bei der Nichtschülerprüfung geholfen? Im letzten Teil meines Abi-Berichts möchte ich mit dir teilen, wie ich mein Selbststudium und die Externenprüfung des Abiturs überlebt habe.

„Mein Weg zum externen Abitur – Teil 5“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Itʼs a token world, baby

Scheiß Kapitalistenschweine! Ja, stimmt doch, oder?

… Oder sind einfach nur alle dumm, die ihr Geld nicht für sich arbeiten lassen? Ja, nee, mangelnde Chancengleichheit! Oder gleich das Streben nach Gewinnmaximierung abschaffen? Eine Systemkritikerin, ein Unternehmer und ein spitzfindiger Sohn: drei Perspektiven auf die gleiche Sache – und eine, die sie revolutioniert.

„Kurzgeschichte: Itʼs a token world, baby“ weiterlesen

Klappentext von „Liebe klingt so“

Was machen zwei junge Frauen an einem Wochentag um Mitternacht in Stuttgart?
Sie bauen einen Unfall.
Warum?
Das kann selbst der Klappentext von „Liebe klingt so“ noch nicht beantworten … aber der Roman wird es garantiert 🙂

Wer bis dahin trotzdem schon mal hinten aufs Buch spickeln will, der kann das hiermit ganz einfach tun:

„Klappentext von „Liebe klingt so““ weiterlesen

Kurzgeschichte: Himmelsrichtungen des Herzens

Wie kommt man dazu, im ersten Pärchenurlaub jemand anderen zu küssen?

Tja. Wir schaffens zwar bis zum Mond, aber scheitern hinreißend an dem Menschen, der nachts neben uns liegt. Fegen manchmal übereinander hinweg wie Sommergewitter in den Bergen. Finden uns im Gleichklang des Atems wieder, sprechen wahr und verletzlich. Machen uns nackt und breiten die Arme zu Schmetterlingsflügeln aus.

„Kurzgeschichte: Himmelsrichtungen des Herzens“ weiterlesen

Theaterszene: Von der Freiheit des Zwischenraums

Was würden Schwarz und Weiß wohl über ihr eigenes Dilemma der Gegensätzlichkeit erzählen?

Das menschliche Dasein ist für den Geist nicht zu begreifen, nicht letztendlich. Und das Leben innerhalb der Gegensätze birgt eine Menge unangenehmer Widersprüchlichkeiten.

Da wünscht man sich schnell mal, das Gedingse mit den sich ständig wandelnden Formen zu vergessen, den engstirnigen Verstand irgendwo abgeben zu können und in die grenzenlose Einheit abzutauchen. Aber die duale Welt ermöglicht uns eine gewisse Form der Freiheit auch erst: Die Freiheit zu etwas. Wir können uns innerhalb der Polarität bewegen. Wir können wählen und dadurch erfahren.

Und ich habe mich gefragt, was wohl die Dualität selbst zu dem ganzen Thema sagen würde? Was können uns die Gegensätze über das Dilemma offenbaren, in dem auch sie dadurch feststecken?
Aber seht und hört selbst, wenn Schwarz und Weiß erzählen:

„Theaterszene: Von der Freiheit des Zwischenraums“ weiterlesen

Wach verschlafen

Du schläfst nicht nur, wenn du schläfst.
Wenn du nicht wach bist, während du wach bist,
verschläfst du den jetzigen Moment.

Eine Form zu schlafen: körperlich anwesend sein, aber sich geistig woanders befinden. Blöd, wenn man beim Zähneputzen die Einkaufsliste durchdenkt und die Zahnbürste dann in den Mülleimer schmeißt, anstatt den alten Spülschwamm zu entsorgen, weil man doch nachher neue holen will. „Wach verschlafen“ weiterlesen

Poetry Slam: Iss nicht

Wer erdrückt dich mit seinen Forderungen?

Das Gewicht der Erwartungen: unsichtbar, aber da. Sie spürt es. Jede Minute, jeden Tag trägt sie es. Die Verwandten, die Freunde, die Fremden, die Gesellschaft: Mensch Mädel, nu mach doch was aus dir! Endlich! Und iss mal was zwischendurch.

Ein Slamtext über Magersucht, der mehr fürs Hören als fürs Lesen gemacht ist. Fürs Mitgehen, Mitverstehen, Nachvollziehen – warum manchmal eine Tasse schwarzer Kaffee mit keinem Stück Kuchen die einzig sinvolle Überlebensmaßnahme zu sein scheint.

„Poetry Slam: Iss nicht“ weiterlesen

Gleich Herz

„Warum lässt du mich dann nicht los?“

Das fragt Marie ihren Freund. Halt nein, die beiden befinden sich ja zurzeit in keiner Beziehung … also dann eben ihren Nichtfreund, mit dem sie quasi zusammen ist, aber eben nicht als solches definiert. Oder so. Aber genauso entschlossen wie Marie ist, einen neuen Beziehungsversuch im ständigen On-Off zu wagen, ist Marian unentschlossen. Aber loslassen will er auch nicht.

Zu einer Beziehung gehören immer zwei. Zu einer Trennung aber auch. Irgendwie. Jedenfalls, bis sich einer wirklich trennt.

„Gleich Herz“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Quantenglück

Wikipedia sagt: „Die Frage, ob Elektronen oder Lichtquanten Teilchen oder Wellen seien, lässt sich nicht beantworten.“

Wenn man mal so richtig genau hinguckt, vielleicht aus einer durchaus etwas verklärten Perspektive, die sich einem manchmal eröffnet: dann checkt man, dass man eigentlich gar nichts checkt. Dass egal, wie gut man es sich erklärt, im Kern es unerklärlich bleibt. Dass eigentlich alles nur ein einziges verwirrendes Wunder ist. Jedenfalls aus der etwas verklärten Perspektive. „Kurzgeschichte: Quantenglück“ weiterlesen

Video: In der Einheit meiner Empfindungen

Wo lehnst du dich selbst noch ab, weil du etwas an dir nicht magst?

Was schaust du dir nicht an, wogegen kämpfst du, was findest du doof, über was urteilst du scharf? Und was würde passieren, wenn du aufhören würdest, zumindest für einen Moment, dagegen Widerstand zu leisten? … Weil womöglich genau diese Anteile unbedingt von dir gemocht werden möchten.

Ein Gedicht & Video übers Hinschauen, Umarmen und Liebhaben. Ganzheit und Gesundheit beginnt da, wo auch das Mickrige, Verletzliche und Hässliche sich zeigen darf.

„Video: In der Einheit meiner Empfindungen“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Fort Während

Bist du manchmal auch so ein bisschen neben der Spur?

Irgendwie aus dem Takt? Du kannst gar nicht so richtig sagen, was los ist, aber irgendwas fühlt sich falsch an? So geht es auch dem Protagonisten in dieser Kurzgeschichte. Aber egal, wie sehr einen das Leben manchmal aus der Spur wirft: Manches bleibt fortwährend erhalten.

„Kurzgeschichte: Fort Während“ weiterlesen

Kurzgeschichte: Fassadenrisse

Wer erinnert sich noch – an diese ganz normalen Alltagssituationen?

Seit Corona sind die rar geworden. Beim Einkaufen hält man Abstand und meidet den Kontakt zueinander. Mit Maske ist es schwieriger, ein Lächeln zu verschenken.
Aber mal ehrlich – war das denn vorher im Alltag so arg viel anders? Wie oft wurde ein Lächeln an den Kassierer verschenkt, wie viele Gespräche entstanden auf offener Straße zwischen Fremden, wie sehr interessierte man sich denn sonst so für die anderen?

„Kurzgeschichte: Fassadenrisse“ weiterlesen

Poetry Slam: Der halbblinde Maulwurf

Wann hast du dich zuletzt angestellt wie ein halbblinder Maulwurf?

Paul ist jedenfalls ganz und gar nicht beglückt darüber, dass ihm trotz seiner fünf Sinne immer nur ein mini Prozentsatz der Wirklichkeit zur Verfügung steht: Er kam, sah und stolperte in die Welt!

Doch wie soll man das Leben denn so bitteschön richtig begreifen? Wenn die Suche nach Erkenntnis in einen Tunnel führt, Äste dich absägen und du mit Zaunpfählen winkst, dann reich der Weisheit am besten deine Zitrone rüber. Ein bisschen Maulwurf über den Nonsense und Sofas unter die Katzen: Es lebe die Sprache!

„Poetry Slam: Der halbblinde Maulwurf“ weiterlesen

Theaterstück: Die Stille hinter den Geschichten

Kennst du das, wenn du im Lebenssturm stehst, aber innerlich bist du trotzdem ganz ruhig?

Es gibt etwas in jedem von uns, das fern der Lebensgeschichte existiert, die wir gerade erleben. Das völlig unabhängig davon existiert. Auf diese Reise zur inneren Stille haben wir uns dieses Jahr beim Weihnachtstheater gemacht. Wir begaben uns mitten in den Sturm – um dort die absolute Ruhe und auch Schuldfreiheit zu finden.

„Theaterstück: Die Stille hinter den Geschichten“ weiterlesen

Anthologien

anthologie von zauber im auge der möwen

Vom Zauber im Auge der Möwen:
Literarische Begegnungen mit Ostfriesland

Enthält „Sehnsucht“ und „Einsamenkeit“
Geschrieben in der Autorenresidenz Klaus-Störtebeker-Haus in Groß Holum/Neuharlingersiel 2016

brückenherzklopfen förderkreis schriftsteller

Ausgewählte Stipendiaten-Texte, vö 2018

Enthält die Kurzgeschichte „Das Lechzen meiner Hoffnung“
Das Arbeitsstipendium erhielt ich 2017 für einen Textauszug aus dem Roman „Bis zum Hals“

landschreiber wettbewerb förderpreis

Mit Sprache über Sprache:
Beiträge zum Landschreiber-Wettbewerb 2013

Enthält die Kurgeschichte „Herr Schmidt“
Förderpreis des Landschreiber-Wettbewerbes

athmer lyrik wettbewerb

Wir sind Dichter: Athmer Lyrikpreis 2013

Enthält das Gedicht „Hereinlassen“
1. Platz Jugendpreis

care schriftsteller wettbewerb

Macht: CARE Schreibwettbewerb 2018

Enthält den Text „Trag die Pfütze zum Ozean“
Nominiert

Landschreiber wettbewerb sprache

Sprache und Seinskategorien:
Beiträge zum Landschreiber-Wettbewerb 2017

Enthält die Kurgeschichte „Zuflucht eines Bruchstücks“
Förderpreis des Landschreiber-Wettbewerbes

wettbewerb wekenmann

Mut und Zuversicht statt Ablehnung und Hass: 14. Schreibwettbewerb der Buchhandlung Wekenmann 2017

Enthält die Kurzgeschichte „Fremde“
2. Platz in der Altersklasse 2

ae johann preis literatur

Reisegeschichten: A. E. Johann-Preis 2013

Enthält die Kurzgeschichte „Zur Schattenmühle“
1. Platz in Altersklasse 2

lyrik bringts stuttgart

Lyrik bringts:
Preisträger des Jugendlyrikpreises Stuttgart 2007-11

Enthält die Gedichte „Zeit“ und „the perfect fake“
4. Platz im Jahr 2010

Presseberichte

Interview mit dem Stuttgarter Wochenblatt

August 2013

Janina Michl hat im Wagner Verlag ein Buch über das Thema Bulimie veröffentlicht.
Sie hat die Essstörung selbst 2009 überwunden und möchte mit ihrem Buch anderen Betroffenen Mut machen.  Am 23. September liest sie ab 18 Uhr im Forum 3 aus dem Buch.

Wie kamen Sie darauf, ein Buch zu diesem Thema zu schreiben?

J. Michl: Das Buch ist eine fiktive Erzählung über ein bulimiekrankes Mädchen. Ich habe nur versucht, all meine Gedanken und Lösungsansätze zum Thema irgendwie darin ,einzubasteln’, um andere an meinen Ideen zur Bewältigung teilhaben lassen zu können.
Irukas Erlebnisse sind aber nicht meine, es ist vielmehr ein Mix aus Allem, was ich von der Erkrankung allgemein so mitbekommen und mitgenommen habe. „Presseberichte“ weiterlesen

Lesungen und Termine

03.03.2021 Online-Seminar Finde deine Werte

24.02.2021 Online-Seminar Create your routine

-2020-

07.07.2020 Buchveröffentlichung „Liebe klingt so“

31.05.2020 Online-Werteparty #2 Die integrale Landkarte, 18 Uhr

19.04.2020 Online-Werteparty #1 Gesundheit, 18 Uhr

27.02.2020 Blind Beats, Stuttgart-Büsnau, 20 Uhr

10.02.2020 Start meines Praxissemesters bei Props e.V.

-2019-

24.12.19 Theaterstück „zu lieben“, Büsnau, 17 Uhr

09.11.19 Poetry Slam ROXY Ulm

11.10.19 Poetry Slam in der Beat Baracke, Leonberg

04.08.19 Auftritt beim U&D Stuttgart

24.07.19 Workshop „Selbstkonzept im Jugendalter“, Cotta-Schule Stuttgart

24.05.19 Poetry Slam in der Beat Baracke, Leonberg

03.05.19 Slam im Enzklösterle, Weil der Stadt

26.02.19 „schwarz und weiß“, Open Stage Rosenau, Stuttgart

„Lesungen und Termine“ weiterlesen

Blödsinn

Blödelei für Jonas.
In jedweder Hinsicht.

Blödsinn ist das halbe Leben, wenn die andere Hälfte aus Unsinn besteht. Manchmal beschleicht mich auch der Wahnsinn, aber der weigert sich, prozentual ausgedrückt zu werden. Er nistet lieber zwischen den Lücken der grauen Zellen und brütet eine Schnapsidee nach der anderen aus.
Aber ist das schon Blödsinn, „Blödsinn“ weiterlesen